Compliance im Unternehmensalltag
Seminar zur Einhaltung von Gesetzen, Normen und Richtlinien in Unternehmen
In diesem Seminar werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne oder mit geringen
Vorkenntnissen im Compliancerecht in die Grundlagen des Compliancerechts eingeführt und für dieses Thema in der täglichen Arbeit sensibilisiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt im Verständnis der compliancerelevanten Zusammenhänge, der wesentlichen Grundsätze des Compliancerechts und dem Erkennen wesentlicher compliancerechtlicher Sachverhalte, um diese ggf. mit Unterstützung eines Compliancebeauftragten oder -officers zu lösen.
- 16 Stunden
- Lingen
Lehrgangsinhalte
- Begriffe und Grundsätze von Compliance
- Für wen ist Compliance relevant: Beispiele für den Mittelstand aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung
- Aktuelle Gesetzeslage (GmbHG, AktG, SOX u. a.) und Gerichtsentscheidungen mit Compliancerelevanz
- Compliance-Ziele (Haftungsvermeidung und Schutz der Reputation? Was kann oder will das Unternehmen erreichen? Wie profitiert das Unternehmen von Compliance?)
- Compliance-Felder (Einkauf und Vertrieb, Arbeits- und Produktsicherheit, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht, Bekämpfung von Geldwäsche, Korruption und Bestechung, Geschäftspartnerscreening)
- Compliance-Kultur (ist Compliance wirklich gewünscht?)
- Compliance-Risiken mit Praxisbeispielen des Mittelstandes in den einzelnen Compliance-Feldern
- Compliance-Organisation (Zusammenarbeit der Compliance-Verantwortlichen mit den Fachabteilungen)
- Compliance-Programm (interne Richtlinien, interne Schulungen, Audits, Prüfungen und Reaktion auf Regelverstöße)
- Aufgaben des Compliancebeauftragten und Haftung
- Betroffenenrechte und deren Beachtung
- Rechenschaftspflicht: Dokumentation von Compliancemanagement und -maßnahmen, Installation eines Compliancemanagementsystems (CMS)
Bei den Inhalten werden die Besonderheiten bereits vorhandener Prozesse bzw. Systemen, hausinterne Regelungen (bspw. Richtlinien, Dienstanweisungen, Betriebsvereinbarungen, Vorgaben), Fundorte bereits erstellter Muster und eigene Beispiele aus der täglichen Arbeit berücksichtigt.