• Umschulung Friseur/in

    Mit vorgeschaltetem Grundkurs.

Anerkannter Ausbildungsberuf

Im Rahmen ihrer Fördermöglichkeiten bietet die Agentur für Arbeit einer begrenzten Zahl von Kunden die Möglichkeit innerhalb von 24 Monaten im Rahmen einer Umschulung den Beruf

des Friseurs / der Friseurin

zu erlernen. Die Umschulung endet mit der Gesellenprüfung vor dem zuständigen Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim.

Den Starttermin für die nächste Umschulung finden Sie unten rechts. Die Umschulung endet mit der Abschlussprüfung. Alle Inhalte des Rahmenlehrplanes werden während der Umschulung vermittelt. Sie werden von qualifizierten Ausbildern in den modernen Werkstätten der Campus Handwerk GmbH unterrichtet und ausgebildet. Durch integrierte Praktika entsteht Kontakt zu Fachbetrieben der Region und damit zu möglichen Arbeitgebern für die Zeit nach der Umschulung.

Die Feststellung, ob Sie für den anspruchsvollen und kreativen Beruf des Friseurs / der Friseurin geeignet sind, kann im Vorfeld der Umschulung in einem Grundkurs erfolgen. Bitte sprechen Sie für die Teilnahme Ihren Vermittler bei der Agentur für Arbeit an. Bei der Eignung für den Beruf kann die Umschulung beginnen.

Während der Umschulung erhalten Sie weiterhin Ihre Bezüge von der Bundesagentur für Arbeit, die ebenfalls die Kosten der Umschulungsmaßnahme trägt.

Die Tätigkeit im Überblick

Friseure waschen, pflegen, schneiden, färben und frisieren Haare. Sie beraten Kunden individuell in Fragen der Frisur, der Haarpflege sowie des Haarstylings, pflegen Hände, gestalten Fingernägel sowie Make-up und verkaufen kosmetische bzw. Haarpflegeartikel. Kreativität und Ästhetik spielen im Friseurberuf eine wesentliche Rolle.

Bei dem Vorhandensein der folgenden Punkte ist der Friseurberuf für Sie vielleicht genau das Richtige:

  • Sie haben Gespür für Mode, Design, Formen und Farben.
  • Sie sind kreativ und handwerklich geschickt.
  • Sie lieben den kommunikativen, einfühlsamen Umgang mit Menschen.
  • Sie arbeiten gerne im Team.
  • Sie sind qualitätsbewusst und kundenorientiert.
  • Sie sind körperlich fit.
  • Sie lernen immer wieder gerne Neues.
  • Sie liefern gerne gute Ergebnisse ab und mögen professionelles Arbeiten.

Informationen aus BERUFENET.

Zielgruppe

SGB II- und SGB III-geförderte Frauen und Männer mit Interesse an einer gewerblich-technischen Ausbildung.

Voraussetzungen

Die folgenden Voraussetzungen sollten Sie für diesen Beruf mitbringen:

  • Sie haben Gespür für Farben, Proportionen und Formen.
  • Sie sind kreativ und handwerklich geschickt.
  • Sie lieben den Umgang mit Menschen.
  • Sie arbeiten gerne im Team.
  • Sie sind körperlich fit.
  • Sie liefern gerne gute Ergebnisse und mögen professionelle Arbeiten.

Umschulungsinhalte

Zu den Inhalten der Umschulung gehören unter anderem folgende Punkte:

  • kompetente und serviceorientierte Kundenberatung und -betreuung
  • Beurteilen, Reinigen und Pflegen von Haar und Kopfhaut
  • umfangreiche Produktkenntnisse
  • Haarschnitt, -styling und -umformungen
  • Ausführen farbverändernder Haarbehandlungen (Coloration)
  • Pflegende und dekorative Kosmetik der Haut
  • Maniküre und Nageldesign
  • Planung von Arbeitsabläufen
  • Arbeits- und Tarifrecht, betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Arbeitsschutz, -sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz, rationelle Energieverwendung

Weiterbildungsmöglichkeiten

Der Beruf des Friseurs kann ein Sprungbrett für andere Karrieren sein, wie z.B.:

  • Filialleiter/-in
  • Meisterprüfung / Selbstständigkeit
  • Besuch der Kosmetikfachschule
  • Maskenbildner/-in bei Film und Theater
  • Fachpraxislehrer/-in im berufsbildenden Bereich