Das Projekt „Drehpunkt Ausbildung Plus“ ist ein Kooperationsprojekt des Campus Handwerk, verschiedener Schulen aus der Region Emsland/Grafschaft Bentheim und weiteren Wirtschaftsförderungen und Wirtschaftsvereinigungen.
Es handelt sich um ein ESF-Projekt im Rahmen der „Förderung von innovativen Bildungsprojekten der beruflichen Erstausbildung“.
Für einen kurzen ersten Einblick in unsere Projektziele und -inhalte finden Sie auf der rechten Seite den Downloadbereich mit einem Podcast der Ems-Vechte-Welle über unser Projekt.
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Schulen und Betriebe des produzierenden Gewerbes, vorwiegend gewerblich-technische Berufe aus Niedersachsen.
Die Ziele
- Fachkräftesicherung durch Qualifizierung von Ausbildern und Auszubildenden
- Verbesserung des Übergangs zwischen Schule und Ausbildung
- optimale Vorbereitung der Auszubildenden auf Zwischen- und Abschlussprüfungen
- Förderung der Kooperation von Schulen und Betrieben
- betriebliche Ausbildung organisatorisch und strukturell verbessern
- Digitalisierungsmaßnahmen entwickeln und in Arbeitsprozesse integrieren
Auf Wunsch unterstützen wir Sie kostenfrei im gesamten Optimierungsprozess!
Die Inhalte
- Qualifizierung von Ausbildungspersonal im Betrieb
- Neuartige Technologien in die Ausbildung integrieren
- Einsatz digitaler Werkzeuge im fachlichen Kontext
- Lernen und Lehre mit digitalen Werkzeugen
- Qualifizierung von Auszubildenden
- Prüfungsvorbereitungen
- Einsatz des digitalen Berichtsheftes
- Zusatzqualifikationen
- Beratung bei Digitalisierungsmaßnahmen
- Beratung bei Kooperationsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Anbahnung langfristiger Lernpartnerschaften (Schule-Unternehmen)
- Entwicklung von Gestaltungsideen für die Umsetzung von Berufsorientierungs-Aktivitäten in Schulen
- Schulung von Unternehmensmitarbeitern zur Umsetzung von Berufsorientierungs-Aktivitäten
- Erarbeitung von Unterrichtsbausteinen für den Einsatz in verschiedenen Schulfächern